Überlegungen am Tag drei nach dem Brand

Der Brand ist gelöscht, aber die Gebäude sind für immer verloren.

Brandreste Rest in Peace - (c) Heinz Maas
Brandreste Rest in Peace - (c) Heinz Maas

Wenn die Zeitungsüberschriften Recht haben:

Was ist dann mit den Erinnerungen, die mit diesen Mauern verbunden sind?

Was davon verschwindet mit dem Gemäuer?

Was sollten wir erhalten, aufschreiben?


Aber erstaunlich: zu den folgenden Fragen finde ich fast nichts berichtet. Warum? Informationen über die Firmengeschichte und Geschäftspolitik liegen durch die vom Aktienrecht vorgesehenen Geschäftsberichte vor. Ebenso finden sich Informationen über Gruben oder Hütten.

Aber wo über das Innenleben dieser Verwaltung berichtet? Über die Bedeutung für Kohlscheid und seine Menschen?
Und darum geht es mir als Kohlscheider. An Bergbau Interessierte suchen wahrscheinlich nach anderen Aspekten.

 

EBV-Hauptverwaltung und die Mitarbeiter*innen - in, mit und für Kohlscheid?

  • Warum verlagerte der EBV 1913 seine Zentrale von Eschweiler nach Kohlscheid?
  • Wie viele Mitarbeiter hatte der EBV insgesamt und wie viele davon haben in diesen Verwaltungsgebäuden gearbeitet?
  • Welche  Arbeitsplätze gab es hier – welche Aufgabenorganisation?
  • Welche Erfahrungen haben diese Menschen bei ihrer Arbeit gemacht?
  • Wie waren die sozialen Verhältnisse, die Verdienstmöglichkeiten, das Mit-, Unter- und Übereinander?
  • Welche Schicksale sind mit diesen Gebäude verbunden?
    Wenn z.B. die Bürogebäude in den Nachkriegsjahren als Wohnraum zweckentfremdet wurden?
  • Welche Entscheidungen wurden hier getroffen?
    Für Kohlscheid, für das Wurmrevier, für Energieversorgung und Energiepolitik u.a.?
  • Welche Rolle spielte der als Geld- und Zuschussgeber, als Grundbesitzer, in der Versorgung mit Wohnraum oder Bauland – nicht nur für Kohlscheids Entwicklung?
  • Wie sah das Ende dieser Tätigkeit aus
  • Warum stand das Gebäude zuletzt so lange leer?
  • Und hätte die Stadt Herzogenrath hier nicht eingreifen müssen?