Auf historischen Karten kann man die Entwicklung seines Heimatgebietes gut ablesen. Deshalb sollte man sich mit den verschiedenen Zugängen auseinandersetzen:
Um welche historische Karten geht es? Sehr hilfreich ist die Beschreibung der Historischen Topographische Karten auf der Geobasis NRW.
Karten sind aus verschiedenen Gründen für mich eine wichtige Informationsquelle geworden, wie Du hier sehen kannst.
Durch die Suche nach gebrochenen Links stieß ich heute auf den Clio-Guide, eine sehr
umfangreiche Wissensdatenbank für Geschichtsforscher. Und darin auf eine umfangreiche Einführung Clio-Guide: Karten und die dazu gehörende Sammlung Clio-Guide-Linkliste: Karten.
Ich will darauf gar nicht weiter eingehen, nur: es lohnt sich sehr.
Ein kleines Manko soll nicht verschwiegen werden: Hinweise auf Quellen für unser Gebiet kommen zu kurz. Z.B. die Karten im Landesarchiv (Suchbegriff rw karten)oder bei Tim-online (Historische Topografische Karten bzw. Historische Digitale Orthophotos).
Bei den meisten GEO-Portalen besteht die Möglichkeit, historische Karten dazu zu schalten.
Die Nutzung der Portale erfordert einige Erkundungsarbeit, bis man sich mit den unterschiedlichen Bedienkonzepten für Kartenauswahl, Download oder Druck auskennt und das braucht Zeit!
TIPP: Die Möglichkeit zu einer Kartenzeitreise bietet das niederländische Kartenportal Topotiidreis. Siehe dazu meine Beschreibung.
Für Heimatkundler oder Geschichtsfreunde ist der Blick in alte Karten immer wieder spannend.
Auf „OldMapsOnline“ wählst Du Deinen Heimtatort - Kohlscheid. Über eine
OpenStreetMap-Karte lassen sich dann digitalisierte historische Karten von vor 1800 (sog. „Altkarten“ – Old maps) legen. Es werden Karten aus der jeweiligen Zeit vorgeschlagen. Mit dem hier
möglichen Direktvergleich kartographischer Ansichten lassen sich gute Vergleiche zu früher anstellen.
Einzelne Archive bieten inzwischen Digitalisate historischer Karten an. So das Landesarchiv NRW.
GeoGREIF Geographische Sammlungen der Uni Greifswald
IEG-MAPS Server für digitale historische Karten am LEIBNIZ-INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTE – MAINZ
Das Landkartenarchiv - eine private Seite
Der Berner Staatsmann und Geograph Johann Friedrich von Ryhiner (1732-1803) stellte um 1800 eine weltweite, nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaute geographische Sammlung zusammen. Sie umfasst zirka 16 000 Landkarten, Pläne und topographische Ansichten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Vieles davon ist digital aufzufinden über e-rara, die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken.
Für unser Gebiet um Aachen interessant sind diese Sammlungen:
In der Seitenansicht findest Du rechts das pdf-Symbol für den Downlaod.