Start
dies+das
Neu bei mir
Gedanken
Heimat
Bergbau K
Vermittlungsfragen
Zugänge
Verstehen
Für Kids
Erleben
Erinnern
Bergbaubrunnen
Bergarbeiterbild
Kohleloren
Straßennamen
Bergbau-Spaziergänge
Bergschaden
Gefährdungspotenziale
Grundstückseigentümer
Katastrophe 1861
Gruben
Grube Laurweg
Entwicklungen
Pläne
Arbeit auf Laurweg
Zechengebäude
Halde "Wilsberg"
Schlammweiher
Grube Langenberg
Rückansichten
Ledigenheim
Abbruch
Schachtgebäude
Schachtsicherung
Begegnungszentrum
Pferde im Bergbau
Pferdeeisenbahn
Lebensverhältnisse
Wohnen
Grubenunglücke
1779 Langenberg
1861 Tagebruch
Vereinigungs-Gesellschaft
Gruben der V-G
Carl Hilt
Nachruf Hilt
Quellen
EBV Kohlscheid
Der Brand
Der EBV
Unternehmenszweck
Geschichten
EBV-Gelände
EBV-Hauptverwaltung
Raumnutzung
Direktorvilla
Centralbureau VG
Quellen zum EBV
Kohle und Bytes
TPH
Quellen
Wurmrevier
Filmdoku
Begriffswirrwar
Geschichte
Kalkulen
Historischer Bergbau
Betriebsperioden
Bergmannssprache
Gruben
ENERGETICON
Bergehalden
Alsdorfer Halden
Halde Gouley
Wilheminaberg
Ausbildung im Bergbau
Bergschule Aachen
Statut
1881 Bericht Wagner
Notwendigkeit
"Fremdarbeiter"
Quellen
Pfarrer Michel
Wikipedia
Maas
Heinz Maas
Namensherkunft
Die Maas
Massstein
masslos maasvoll
Molkerei GK
Das Gelände
Neubau 1940
Weihnachten '44
Umgebung
Molkereibetrieb
Fakten
Genossenschaft
Wohnen
Schließung 1986
Abriss
2012/2
Fortschritte 2013
Die Sprengung
Und danach
Wohngebiet
1. Molkerei ab 1883
Kohlscheid
Geschichte
Zugehörigkeit
Frühzeit
1523
1361-1794
1569 Frieskarte
1827 Gemeindekarte
1827 Gemeinde Heyden
Um 1900 Augenzeuge
1853 Eisenbahn
1908 Umbenennung
1908 Bebauung
nach 1908
1950 Industriegemeinde
1971 Neugliederung
2022
Siedlungsentwicklung
Faltblatt
Ortsnamen
Siedlungsnamen
Kohlscheydt
Bedeutungen
Alte Ortslagen
Fragen
Keine Mitte
Übersichtskarte
Gracht
Viehweg
Kämpchen
Vorscheid - Forstheide
Herzogenrath
Getrennte Entwicklung
Straßen
Straßenspiegel
Laurwegstrasse
Heute und damals
Ehrenmal
EDEKA
Zu Fuss
Haldenrundweg
Bergbau
geschichtsfreunde.de
Heimatkunde
Heimatverein
Logo
Heimat
Zugänge
Aktiv werden
Handwerkzeug
Urheberrecht
Schnellzugriffe
Fachsprache
Nachcolorieren
Umgang mit dem PC
Sammeln
Finden
Datenbanken
Digitalisierung
PDF-Tipps
OCR
Quellen
Archive
Texte
Zeitschriften
Karten
Topotijdreis
Familienforschung
Liste
Facebook
Entnazifizierungsakten
Sonstiges
Internetsuche
Heimatforscher
Josef Aretz
Paul Rosenbaum
Kohlscheidkümmerer
Bergbaubibliothek
Nutzungshinweise
Regalplan
Medien finden
Bergschulbestand
Entwicklung
Bestand 1871
Standort Aachen
Auflösung 1988
Expertise
Karten-Kataloge
Kapsel-Katalog
Eindrücke
Vereinsbestand
EDV-Erfassung
Systematik
Vorgehen
Software
Quellen
Start
dies+das
Bergbau K
Wurmrevier
Maas
Molkerei GK
Kohlscheid
Heimatkunde
Bergbaubibliothek
maasvoll - alles voll MAAS
Wer ist der Namensgeber:
Heinz Maas
Welche Verbindungen gibt es zur
Maas
oder zu Maastricht?
Was ist ein
Maßstein
?
Woher kommt
der Name Maas
?
Geht es hier
maßlos
zu oder mit Maß, also
maßvoll oder
doch
maasvoll
?
Die
Geschichte der Molkerei in Geilenkirchen
dokumentiere ich hier aus 2 Gründen: sie sicherte das Einkommen und war Wohnstätte von 2 Generationen meiner Familie und manchmal rief man mich früher "He, Maas-Molkerei, komm mal."
Lassen Sie sich überraschen!
Heinz Maas
Namensherkunft
Die Maas
Massstein
masslos maasvoll
Nach oben scrollen