Start
dies+das
Neu bei mir
Heimat
1944
Bergbau K
Vermittlungsfragen
Zugänge
Verstehen
Für Kids
Erleben
Erinnern
Bergbaubrunnen
Bergarbeiterbild
Kohleloren
Straßennamen
Bergbau-Spaziergänge
Bergschaden
Gefährdungspotenziale
Grundstückseigentümer
Katastrophe 1861
Gruben
Grube Laurweg
Entwicklungen
Pläne
Arbeit auf Laurweg
Zechengebäude
Halde "Wilsberg"
Entstehung
Wohnpark Wilsberg
Haldenrundweg
Impressionen
Haldenflora
Vandalismus
Schlammweiher
Rohstoffe von der Halde
Grube Langenberg
Rückansichten
Ledigenheim
Abbruch
Schachtgebäude
Schachtsicherung
Begegnungszentrum adé
Pferde im Bergbau
Pferdeeisenbahn
Lebensverhältnisse
Wohnen
Grubenunglücke
1779 Langenberg
1861 Tagebruch
Vereinigungs-Gesellschaft
Gruben der V-G
Carl Hilt
Nachruf Hilt
Quellen
EBV Kohlscheid
Der Brand
Der EBV
Unternehmenszweck
Geschichten
EBV-Gelände
EBV-Hauptverwaltung
Raumnutzung
Direktorvilla
Centralbureau VG
Quellen zum EBV
Kohle und Bytes
TPH
Quellen
Wurmrevier
Filmdoku
Begriffswirrwar
Geschichte
Kalkulen
Historischer Bergbau
Betriebsperioden
Bergmannssprache
Gruben
Tüt-Teuth-Teut
ENERGETICON
Bergehalden
Alsdorfer Halden
Halde Gouley
Wilheminaberg
Ausbildung im Bergbau
Bergschule Aachen
Statut
1881 Bericht Wagner
Notwendigkeit
Bergschulbibliothek
"Fremdarbeiter"
Quellen
Pfarrer Michel
Wikipedia
Maas
Heinz Maas
Namensherkunft
Die Maas
Massstein
masslos maasvoll
Molkerei GK
Das Gelände
Neubau 1940
Weihnachten '44
Umgebung
Molkereibetrieb
Fakten
Genossenschaft
Wohnen
Schließung 1986
Abriss
2012/2
Fortschritte 2013
Die Sprengung
Und danach
Wohngebiet
1. Molkerei ab 1883
Kohlscheid
Kohl-Scheid
Geschichte
Kurzfassung
Zugehörigkeiten
Frühzeit
1361-1794 Unterherrschaft Heyden
1523 Reyn an den scheyt
1569 Scheidt
1647 Quartier Scheid
1660 Dorf Kohlscheydt
ab 1794 Pannesheide
1804 Land der Heide
1804 St. Katharina
1827 Gemeindekarte
1824 Bürgermeisterei Heyden
1853 Eisenbahn
1904 Beschäftigte
1908 Umbenennung
nach 1908
Kohlscheid unterm Hakenkreuz
Quellen
1944-45
1944 Aktenverbrennung
Tagebücher Herbst 44
16. Oktober 1944
Zerstörungen 1945
nach 1945
1950 Industriegemeinde
1953 Unternehmen
1971 Neugliederung
Keine Mitte
Siedlungsentwicklung
Schönau-Heyden
dr scheet
1885 Augenzeugenbericht
Bebauung 1908
1927 Gemeindegrenzen
Bevölkerungsentwicklung
1905
Alte Ortslagen
Fragen
Übersichtskarte
Gracht
Viehweg
Kämpchen
Vorscheid - Forstheide
Straßen
Straßenspiegel
Wege 1854
Alte Straßennamen
Laurwegstrasse
Herzogenrath
Getrennte Entwicklungen
Zu Fuss
Personen
Carl Hilt
Paul Rosenbaum
Heute und damals
Ehrenmal
EDEKA
Alte Bahn
Flüsse
Wurm
Wurmtal
Amstelbach
Bergbau
Links
Heimatverein
geschichtsfreunde.de
Alte Ansichten
Kohlscheider Bürger
Verschönerungsverein
Heimatkunde
Kohlscheidfragen
Heimatverein
Logo
Zielgruppen
Heimat
Zugänge
Aktiv werden
Handwerkzeug
Urheberrecht
Schnellzugriffe
Fachsprache
Nachcolorieren
Umgang mit dem PC
Sammeln
Finden
Digitalisierung
PDF-Tipps
OCR
Karten
Topotijdreis
HISGIS
Kulturlandforschung
Luftbilder
Quellen
Archive
Texte
Zeitschriften
Familienforschung
Datenbanken
Liste
Facebook
Sonstiges
Drittes Reich
Familiengeschichte
NS-Zeit Kreis Aachen
Kleinstadt unterm Hakenkreuz
Sachliteratur
Belletristik-Filme
Kriegsende 1944-45
Entnazifizierungsakten
Internetsuche
Kohlscheidforscher
Josef Aretz
Paul Rosenbaum
Start
dies+das
Bergbau K
Wurmrevier
Maas
Molkerei GK
Kohlscheid
Heimatkunde
maasvoll - alles voll MAAS
Wer ist der Namensgeber:
Heinz Maas
Welche Verbindungen gibt es zur
Maas
oder zu Maastricht?
Was ist ein
Maßstein
?
Woher kommt
der Name Maas
?
Geht es hier
maßlos
zu oder mit Maß, also
maßvoll oder
doch
maasvoll
?
Die
Geschichte der Molkerei in Geilenkirchen
dokumentiere ich hier aus 2 Gründen: sie sicherte das Einkommen und war Wohnstätte von 2 Generationen meiner Familie und manchmal rief man mich früher "He,
Maas-Molkerei
, komm mal."
Lass Dich überraschen!
Heinz Maas
Namensherkunft
Die Maas
Massstein
masslos maasvoll
Nach oben scrollen