Annäherungen an die Firmengeschichte des EBVs von 1838 - 1968
Ich kann den EBV nicht umfassend darstellen. Dazu ist die lange Firmengeschichte zu komplex. Sie berührt so viele Einzelaspekte, das kann den Einzelnen nur überfordern. Also bleibt es bei
Annäherungen.
Für einen Überblick eignet sich meine Zeittafel der EBV-Geschichte. Ich habe dazu vorliegende Übersichten zusammengefasst und ergänzt.
Dann dürfen Zahlen sprechen.
Anekdoten und Geschichten beleuchten das Wirken des EBVs in Kohlscheid und seine Bedeutung für die Menschen hier.
Und wer tiefer einstiegen will, findet eine Materialfülle, die leicht überfordern kann. Siehe dazu die Quellen mit einigen Hinweisen.
4. Mai 1838
EBV erste preußische Bergbau-Aktiengesellschaft
1907
nach der Verschmelzung mit der VG
der EBV eines der größten Bergbauunternehmen in Europa.
20.02.1907
Erhöhung des Grundkapitals um 14 Mill. M
auf 32 Mill. M.
10.624.500 M verwendet
zur Fusionierung des EBV mit der Vereinigungs-Gesellschaft
1900
über 5000 Beschäftigte – 800.000 t Steinkohle – 190.000t Koks –
90.000 t Roheisen
1907 Laurweg
fördert 162.230 t Kohle
mit 680 Personen
1907 auf allen Anlagen 1.907.000 t Kohle
1957 5 Mill. t =
1970 8,6 Mill. t höchste Förderung
Koksproduktion 3,8 Mill t
23 800 Mitarbeiter
1943
Grundstücke mit einer Größe
von rd. 21 Mill. qm
1958
„Vom Mieter zum Hausherrn"
1800 neue Hauseigentümer
1943
4796 Wohnungen für Beamte und Arbeiter,
5 Bergmannsheime mit 352 Schlafstellen
2006
rund 8100 Wohnungen
1955
rund 24000 Menschen auf den Lohnlisten
der größte Arbeitgeber
im Kreis Aachen
Die Hauptverwaltung des EBV beschäftigt Anfang des Jahres 1988 noch ca. 400 Personen.
Ende 1993
noch 322 Mitarbeiter
2006
gerade mal um die 40 Mitarbeiter