"Bergbau K" beschreibt den Kohlscheider Bergbau.
Weitere Hinweise zum Bergbau finden sich unter Wurmrevier.
Heute sind die Überreste des Bergbaus immer weniger sichtbar. Deswegen erinnert seit dem 6. Juli 1996 ein Bergbaudenkmal in der Kaiserstraße am Rand des TPH-Grundstücks an die Bergbauvergangenheit. Zwei mit Füllmaterial beladene Original-Loren stehen auf einem Schienenstrang mit einer Drehscheibe. Früher befand sich auf dem TPH-Gelände die Grube Laurweg.
Von hier aus ist es nicht weit zur ehemaligen Hauptverwaltung des Eschweiler Bergwerksverein EBV in der Roermonder Straße.
Wie hat der Bergbau die Entwicklung Kohlscheids beeinflusst?
Wie haben die Menschen mit dem Bergbau in Kohlscheid gelebt und gearbeitet?
Bergbaugeschichte ist Heimatgeschichte, gerade in Kohlscheid, wo der Bergbau rund 450 der Ortsgeschichte prägte.
Mich interessieren vor allem die Auswirkungen des Bergbaus für die Menschen und ihren Lebensraum Kohlscheid. Dadurch treten bergbautechnische Fragen eher in den Hintergrund, die werden von Bergleute besser beschrieben.
Die Ausarbeitungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kohlscheid und nutzen dafür u.a. sein Heimatarchiv.
Vorliegende Darstellungen des Kohlscheider Bergbaus sind oft eher punktuell auf einzelne Themen oder Gruben bezogen. Oder sie folgen – wie Aretz in seinem Standardwerk – eher einem zeitlichen Ablauf der dafür untersuchten Unterlagen. Hier geht es um etwas anderes:
Zeitabschnitte
Alles Kohle
Arbeit unter Tage
Kohlscheider Gruben
Spezialdirektor Carl Hilt
Pferde im Bergbau
Der Volksgarten
Die Bergbaufirmen
Wohnen – Werkssiedlungen
Kinderarbeit
Das Bergarbeitermosaik im Gemeindesaal
Lebensverhältnisse
Brauchtum
Essen im Bergbau: Menage, Casino und
Mitchen
Nach dem Bergbau: ZIM = Zukunftsinitiative Montanunion
Orientierungen im Ort
Die Kohlscheider Karbonrouten des Heimatvereins Kohlscheid
Die Karbonroute im Wurmtal 4
Bergbauspaziergang vom Schachtgebäude Langenberg aus
Literatur und Internetquellen zum Bergbau in Kohlscheid