Die Kulturlandschaftsanalyse besteht aus der Erfassung, Beschreibung, Erklärung und Bewertung von Kulturlandschaftselementen, -strukturen und -bereiche. Die Kulturlandschaftsentwicklung wird anhand Landnutzungskarten (Querschnittkarten) auf der Grundlage der vorhandenen Altkarten von
1809 (Tranchotkarte),
1845 (preußische Uraufnahme),
1895 (preußische Neuaufnahme),
1955 (damalige Ausgabe der topographischen Karte) und
heute (aktuelle topographische Karte
und anhand einer Kulturlandschaftswandelkarte als Längsschnittkarte der Periode 1809-heute kartographisch erarbeitet. (Burggraaff)
Viele Hinweise - auf 488 (!) Seiten
Plöger, Rolf: Inventarisation der Kulturlandschaft mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen (GIS). Methodische Untersuchungen für historisch-geographische Forschungsaufgaben und für ein Kulturlandschaftskataster. Disseratation. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Philosophischen Fakultät. Online verfügbar unter https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/1988/0156.pdf?sequence=1&isAllowed=y, zuletzt geprüft am 05.01.2023.