Das neue Faltblatt des Heimatvereins Kohlscheid enthält eine Kurzfassung meines Textes zu Kohlscheids Geschichte.

Die beiden Fotos stehen symbolisch für Kohlscheids Entwicklung vom Bergbau zum Hochtechnologiestandort.

 

Und darunter eine Fassung in englischer Sprache.

Die Geschichte Kohlscheids

Der Ursprung Kohlscheids liegt weit zurück. Funde aus Kohlscheids Urgeschichte lassen vermuten, dass der Ort auf dem Höhenrücken der Wurm schon um 2000 v. Chr. besiedelt war. Da diese steinernen Überreste von verschiedensten Kulturstufen stammen, kann daraus geschlossen werden, dass eine mehrmalige zeitlich aufeinander folgende Besiedlung stattgefunden hat.

Nördlich von Aachen erstreckt sich bereits seit karolingischer Zeit ein ausgedehnter Grundbesitz der lothringischen (= Aachener bzw. rheinischen) Pfalzgrafen. Besitzer dieses Freigutes, das mindestens den Raum der späteren Gemeinden Richterich und Kohlscheid abdeckt, ist Hezelo, ein Sohn des Aachener Pfalzgrafen Hermann. Es ist kein zusammenhängendes Gebiet; es ist vielmehr von kleineren Gütern durchsetzt. Dazu gehört z.B. der Grundbesitz der Herren von Schönau.

Mehrere Gutshöfe und Weiler werden schon im 12. und 13. Jahrhundert auf dem Kohlscheider Gebiet erwähnt: Biesenhecken, Forensberg, Wilsberg, Mühlenbach, Geuchter Hof, Bank, Berensberg, Mevenheide, Rumpen, Ürsfeld, Wilsberg. Das spätere Ortsgebiet bestand immer aus einer Vielzahl von kleinen Weilern und Siedlungspunkten.

Vom 14. - 18. Jahrhundert gehörte das Kohlscheider Gebiet zur Unterherrschaft zur Heyden des Herzogtums Jülich. Dazu gehörten: Richterich, Horbach, Bank, Berensberg und Eygelshoven (als Enklave) mit der Burg Heyden als Mittelpunkt; sie kam 1361 als Pfand an die Grafen von Jülich.

1524 tauchte erstmals schriftlich der Name „Scheit" auf – „op de Scheet“; gemeint war der Bereich der heutigen Südstraße - Markt . Bei zunehmender Bedeutung der Kohle im hiesigen Gebiet wurde dann inoffiziell von Kohlscheid gesprochen. Der Name „Dorff Kohlscheydt“ findet sich auf einer alten Karte von 1680.

Die Franzosen bildeten während ihrer Zeit aus den Orten der Herrschaft Heyden die Gemeinde „Pannesheyd“ mit Kohlscheid, Klinkheide, Pannesheide, Gracht, Kesseles, Rumpen, Berensberg und Hasenwald.

Nach dem Wiener Kongress 1815 wurden diese Dörfer durch die Preußen zur Bürgermeisterei Heyden zusammengelegt. 1849 wurden die Spezialgemeinden Pannesheide und Richterich gebildet. Sie wurden von einem ehrenamtlichen Bürgermeister in Richterich verwaltet, der beigeordneten Bürgermeistern in den beiden Ortsteilen unterstützt wurde.

Wegen des Siedlungs-Schwerpunktes und des Sitzes der Bergbau- und der übrigen Industrie (Nadeln, Zigarren, Gießereien) versuchte man seit 1905, eine Änderung des Gemeinde-Namens in Kohlscheid zu erreichen. Der Regierungs-Präsident gestattete im gleichen Jahr eine Verlegung des Sitzes des Bürgermeisteramtes für die Gemeinde Pannesheide nach Kohlscheid (Weststraße 44).

Zu dieser Zeit begann man ebenfalls mit den Vorarbeiten zum Bau eines eigenen Rathauses. Es wurde in den Jahren 1907/08 in der Kaiserstraße nach Plänen des Aachener Regierungsbaumeisters Schmidt gebaut.

1908 fragte der Gemeinderat beim Minister des Inneren nach, um die Umbenennung von Pannesheide nach Kohlscheid zu erreichen. Der Kaiser stimmte im September des gleichen Jahres zu. So wurde 1908 aus Pannesheide offiziell die Gemeinde Kohlscheid. Der größte und sich am stärksten entwickelnde Ortsteil wurde namensgebend. 25 kleine Dörfer und Wohnplätze verloren dabei ihren bisherigen Namen; sie sind aber bis heute nicht vergessen:

Pannesheide, Schützenheide, Schweiershof, Roland, Spidell, Kessels, Klinkheide, Vorscheid, Rumpen, Dornkaul, Berensberg, Hasenwald, Mittelürsfeld, Pley, Kircheich, Laurweg, Viehweg, Flammenhäuschen, Gracht, Bank, Kiefekey, Mühlenbach, Forensberg, Neuforensberg, Feld.
(Der große Ortsteil Kämpchen wird erst nach 1920 offiziell erwähnt, obwohl die gleichnamige Grube ab dem 16. Jahrhundert bekannt ist).

Als eigenständige Gemeinde bestand Kohlscheid nur 64 Jahre bis zur kommunalen Neugliederung. 1972 wurde Kohlscheid mit Merkstein Stadtteil der Stadt Herzogenrath.

Seitdem entwickelte sich Kohlscheid immer mehr zu einem Standort der Hochtechnologie mit seinen Technologieparks und Firmen mit internationaler Bedeutung.

Eingang des Technologieparks Herzogenrath     (c) Heinz Maas
Eingang des Technologieparks Herzogenrath (c) Heinz Maas

The history of Kohlscheid

As part of the new town of Herzogenrath, Kohlscheid offers living and working opportunities for about 19.700 people.
Kohlscheid's quality of life is characterised by its proximity to the city of Aachen, to the border triangle of the Netherlands, Belgium and Germany, as well as to the scenic Wurm Valley and the Eifel.

A fountain on Kohlscheid's market square is a reminder of the town's 400-year mining history.
The origins of Kohlscheid go back a long way. Finds from Kohlscheid's prehistory suggest that the place on the ridge of the Wurm was already settled around 2000 BC. Since these stone remains come from a wide variety of cultural levels, it can be concluded that there were several successive settlements.
North of Aachen, an extensive estate of the Lorraine (= Aachen or Rhenish) counts palatine has extended since Carolingian times. The owner of this freehold, which covers at least the area of the later municipalities of Richterich and Kohlscheid, is Hezelo, a son of Hermann, Count Palatine of Aachen. It is not a contiguous area; rather, it is interspersed with smaller estates. These include, for example, the estates of the Lords of Schönau.
Several estates and hamlets are already mentioned in the 12th and 13th centuries in the Kohlscheid area: Biesenhecken, Forensberg, Wilsberg, Mühlenbach, Geuchter Hof, Bank, Berensberg, Mevenheide, Rumpen, Ürsfeld, Wilsberg. The later village area always consisted of a large number of small hamlets and settlement points.
From the 14th to the 18th century, the Kohlscheid area belonged to the Unterherrschaft zur Heyden of the Duchy of Jülich. This included: Richterich, Horbach, Bank, Berensberg and Eygelshoven (as an enclave) with Heyden Castle as its centre; it came as a pledge to the Counts of Jülich in 1361.
In 1524, the name "Scheit" appeared in writing for the first time - "op de Scheet"; this meant the area of today's Südstraße - Markt . With the increasing importance of coal in the local area, the name Kohlscheid was then used unofficially. The name "Dorff Kohlscheydt" is found on an old map from 1680.
During their time, the French formed the municipality of "Pannesheyd" with Kohlscheid, Klinkheide, Pannesheide, Gracht, Kesseles, Rumpen, Berensberg and Hasenwald from the villages of the Lordship of Heyden.
After the Congress of Vienna in 1815, these villages were merged by the Prussians to form the mayoralty of Heyden. In 1849, the special municipalities of Pannesheide and Richterich were formed. They were administered by an honorary mayor in Richterich, who was supported by assistant mayors in the two districts.
Because of the settlement focus and the location of the mining and other industries (needles, cigars, foundries), attempts were made since 1905 to change the name of the municipality to Kohlscheid. In the same year, the government president allowed the mayor's office for the municipality of Pannesheide to be moved to Kohlscheid (Weststraße 44).
At this time, preparatory work also began on the construction of a town hall. It was built in 1907/08 in Kaiserstraße according to plans by the Aachen government architect Schmidt.
In 1908, the municipal council asked the Minister of the Interior to change the name from Pannesheide to Kohlscheid. The Kaiser agreed in September of the same year. Thus, in 1908, Pannesheide officially became the municipality of Kohlscheid. The largest and most rapidly developing part of the municipality was given its name. In the process, 25 small villages and residential areas lost their previous names; however, they have not been forgotten to this day:

Pannesheide, Schützenheide, Schweiershof, Roland, Spidell, Kessels, Klinkheide, Vorscheid, Rumpen, Dornkaul, Berensberg, Hasenwald, Mittelürsfeld, Pley, Kircheich, Laurweg, Viehweg, Flammenhäuschen, Gracht, Bank, Kiefekey, Mühlenbach, Forensberg, Neuforensberg, Feld.

(The large district of Kämpchen is not officially mentioned until after 1920, although the pit of the same name is known from the 16th century).
Kohlscheid existed as an independent municipality for only 64 years until municipal reorganisation. In 1972, Kohlscheid and Merkstein became part of the town of Herzogenrath.
Since then, Kohlscheid has increasingly developed into a high-tech location with its technology parks and companies of international importance.


Local History Society Kohlscheid 1932 e.V.
We see our task in the care of our homeland, the research of local history and the protection of the cultural interests of Kohlscheid.

We maintain a local history archive as a source and basis for the publication of local history publications, we are involved in cultural and historical topics, and we impart local and historical knowledge of our district through tours, hikes and events.

The local history society on the internet: http://www.heimatverein-kohlscheid.de/