Kohlscheid zu Fuss entdecken

Wer in Kohlscheid in den 50er oder 60er Jahren bzw. früher groß geworden ist, kennt noch die dominierende Optik des Bergbaus: Fördertürme, Kokereien, Straßen- und Eisenbahnlinien usw.

Ich erinnere mich daran noch von Zug- und Autofahrten nach Aachen. Inzwischen hat sich dies verändert, die baulichen Reste des Bergbaus sind überwiegend aus dem Stadtbild verschwunden.

 

Spaziergänge und Wanderungen

Einen guten Zugang dazu bieten die verschiedenen ausgearbeiteten Wanderungen des Kohlscheider Heimatvereins, die gerade Neukohlscheidern ans Herz gelegt sein sollen:

  •  "Wanderrouten in Kohlscheid" lassen Kohlscheid eher allgemein entdecken (Stand 2004)
  • Die fünf Karbon-Routen "Bergbau-Relikte in Kohlscheid" führen gezielt an markante Punkte des ehemaligen Bergbaus und informieren über die Geschichte mit interessanten Informationen und Anekdoten. Die Routen sind vier bis acht Kilometer lang und können miteinander kombiniert werden.
    • A: "Im Pferdelandpark": Speenbruch / Pannesheide
    • B: Hoheneich / Sichelscheid / Forensberg
    • C: Bereich Laurweg
    • D: Langenberg / Hankepank
    • E: Kämpchen / Abgunst / Kircheich / Spidell

Die Karbonrute Wurmrevier  benennt 42 Anlaufpunkte aus der Bergbauzeit in und um Kohlscheid.

 

Kreuze, Denkmäler und Straßen

Weitere Informationen über den Ort kann man sich "erwandern", wenn man die vielen Kreuze und Denkmäler besucht (Heimatverein: Kreuze und Denkmäler in Kohlscheid 2007) oder nach und nach Kohlscheids Straßen begeht ("Kohlscheider Straßenspiegel" von 1988 und die "Ergänzung zum Straßenspiegel" von 1999).

Spaziergang rund um das Laurwegfeld