04.08.2025

Hauptplatz - Dorfplatz - Kirchplatz - Marktplatz - Markt

Kohlscheid Markt mit der Kirche St. Katharina     (c) Microsoft Bing Map 2025
Kohlscheid Markt mit der Kirche St. Katharina (c) Microsoft Bing Map 2025

Was wissen wir über den Kohlscheider Markt seit dem späten Mittelalter? Diese Seite dient der Einführung und dem Überblick mit Bildern und anderen Informationen zur Geschichte dieses Platzes vor der Kirche St. Katharina.

 

Vor diesem Hintergrund  können die gerade vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umgestaltung im Integrierten Handlungskonzept Kohlscheid (InHK) eingeordnet werden.

 

Die Menge der Informationen habe ich inzwischen auf mehrere Seiten aufgeteilt 

Und sorry: die Seiten ändern sich weiterhin.

  • Markt von oben: die älteste Karte von 1825 und neuere, dazu Luftaufnahmen
  • Marktplatz: Der Kohlscheider Marktplatz - Elemente und Ansichten
  • Wasser auf dem Markt: Wasser: vom Marktpfuhl zum Trinkwasserspender
  • Westseite Markt: Vom Köhlerhof zum Geschäftsgebäude
  • 2030 - Weiterentwicklung: Die Vorschläge im Integrierten Handlungskonzept Kohlscheid

Was noch möglich ist bzw. sinnvoll sein kann:

  • Geschichten, wie die Menschen den Markt genutzt haben.
  • Gebäude und ihre Nutzung rund um den Markt.
  • Überlegungen zum Markt als "Mittelpunkt" von ... u.ä.

Hinweis in eigener Sache

Wichtig: Die gefundenen Quellen enthalten z.T. widersprüchliche Informationen, fehlende oder falsche Jahreszahlen. Deshalb können sich die Seiten nach Korrekturen oder Auffinden neuer Informationen ändern, einfach oben auf den Seiten auf's Datum achten.

Also:

Bitte lass es mich wissen, wenn ich etwas verbessern oder ergänzen kann.

 

Schon jetzt gilt mein Dank Winfried Simons, der mir viele Hinweise zur Verbesserung gab.

 

Eindrücke zum Markt

Liest man die Geschichten und Informationen über den Markt und betrachtet historische Bilder, drängen sich diese Eindrücke auf: 

  • Von den Anfängen des Marktes her war Wasser ein bestimmendes Element. Es gab den Dorfpfuhl, auch Kapellepoul genannt. Um diesen ranken sich viele Geschichten. Später gab es hier ein ummauertes Bassin oder verschiedene Brunnen. Heute, aber an andere Stelle, der Bergbaubrunnen und ein Trinkwasserspender.

  • Nicht nur durch den Dorfpfuhl war der Markt Spielplatz der Kinder.
  • Eine große bauliche Veränderung kam durch den Bau der Kapelle, später durch den Bau der größeren Pfarrkirche St. Katharina abgelöst. Jetzt hieß es nicht mehr Dorfplatz, sondern Kirchplatz.

  • Der Markt ist das Ende der wichtigen Wurmtalverbindung von Bardenberg über die Oststraße an der Grube Langenberg vorbei. Als die Straße noch direkt an der Kirche vorbei führte, konnte man fast von einer Kreuzung der wichtigsten Kohlscheider Innenstadtachsen sprechen: Ost-, Süd-, West- und Nordstraße. Wir sehen, wie sich die Wege- bzw. Straßenführung im Laufe der Zeit änderte.

  • Der Markt hat im Laufe der Zeit mehrere Umgestaltungen seiner Fläche und der Verlagerung der Straße erfahren.

  • Direkt an der Stirnseite des Platzes lag der Köhlerhof - nicht nur ein alter Gutshof, sondern eine wichtige Gaststätte. Hier trafen sich z.B. die Bergleute am Katharinatag schon im 16. Jahrhundert.

  • Vermutlich war hier der Hauptplatz als Treffpunkt für den Marsch der Bergleute zur Huldigungsfeier ihres Herrn von Heyden 1598.

  • Zum Marktplatz wurde die Fläche durch den Wochenmarkt und dem weit bekannten Kohlscheider Kirmesmarkt. Und zum Veranstaltungsplatz durch Prozessionen, Konzerte, Aufmärsche, Gemeindefeste und mehr.

  • Weiter sorgten viele Gaststätten und Geschäfte für eine Belebung des Platzes.

  • Neben den Straßen sorgten die Haltestellen für „Verkehr“. Zuerst die Haltestelle der Kleinbahn (= Straßenbahn) 1900, dann die der Busse, heute die der ASEAG-Linien 34, 54, 80 HZ2, WÜ1, N6.

  • Früh wurde der Markt „moderner“ ausgestattet: die erste elektrische Straßenlaterne 1900, eine Normaluhr, das Telefonhäuschen und für viele Jahre die Bedürfnisanstalt in den 50er Jahren.

Die Nutzungen dieses Platzes waren immer schon sehr vielfältig, die Bedeutung für die Kohlscheider hoch. Ich kann das nicht alles vertiefen. Zu einigen meiner Eindrücke folgen bild- oder textliche Belege. Die "Geschichten", die dieser Platz erzählt, müssen an anderer Stelle beschrieben werden.

 

Fixpunkte zur Datierung der Bilder vom Markt

Die Bilder dieser Seiten zum Markt liegen oft ohne oder mit falscher Zeitangabe vor. Diese Zeitangaben für bauliche Veränderungen auf dem Markt sollen bei der Datierung helfen. Diese Zusammenstellung ist noch nicht vollständig und sicherlich nicht in allen Punkten richtig.

 

Deshalb meine Bitte um Mithilfe: wer die Daten ergänzen oder berichtigen kann, ist sehr willkommen. Das gilt auch für Bilder, die einzelne Zustände des Marktes besser zeigen.

ab 1800

1805: Bau des Pastorats – noch für die Kapelle
1831-1853: Bau der Pfarrkirche 
Um 1870: Bau des 1. Bassins
1894: Bau der Häuser rechts

ab 1900

1903: Aufbesserung der Kirchenfassade
1908: Bürgersteige
1913: der Marktbrunnen erhielt ein flaches Wasserbecken mit Springbrunnen und eine neue Bepflanzung
1934: Abbau des Brunnens wegen Vandalismus → d.h. alle Brunnenbilder sind älter!
1945f: Aufstellung des Basaltkreuzes
1953: Grünanlage mit Sitzbänken und ein Steinkreuz.
1953:  Bedürfnisanstalt, Straße durchgehend – noch 1983?? laut Flurkarte

nach 1960

12.1975  neuer Parkplatz hinter dem Köhlerhof, mit Zugang von der Weststraße

1978/79  die an der Kirche verlaufende Einbahnstraße wird zu einer "Sackgasse" umfunktioniert.
1987 Verkehrsberuhigte Umgestaltung des Bereiches Markt mit der Südstraße ab Kaiserstraße incl. Straßeneinmündung Nord- und Weststraße. 
1988: Die Umgestaltung des Marktes wird konkreter.
1991: Einweihung des Bergbaubrunnens.


Zeittafel des Kohlscheider Marktplatzes - Langfassung

Download
20250804_Zeittafel zum Marktplatz in Koh
Adobe Acrobat Dokument 128.6 KB