03.09.2025

Heute Gartencenter - früher Güterbahnhof

Hier sehen wir heute: Blumen Risse, Freizeit und Fitness, Fahrrad- und Getränkehandel.

Historische Luftaufnahme Güterbahnhof Kohlscheid von 1953     (c) Tim-Online
Historische Luftaufnahme Güterbahnhof Kohlscheid von 1953 (c) Tim-Online

Auf diesem Gelände lag früher der Kohlscheider Güterbahnhof. Er wurde 1853 zusammen mit dem Kohlscheider Bahnhof und der Anschlussbahn zur Grube Kämpchen hergerichtet (Pfeil oben rechts, letztes der SW-Fotos). War doch die Kohleverladung von Anfang an ein wichtiger Grund, die Eisenbahnstrecke AC-MG überhaupt zu bauen. 

 

Der Güterbahnhof war größer mit 972 m Lade- und Rangiergleisen, 23 Weichen, einer großen und vier kleinen Drehscheiben, einer Rampe, einem Güterschuppen. 
Die Kohleverladung bestand aus einer einfachen Bühne. Die Hunde (Förderwagen) fahren auf ein Gerüst, um ihre Ladung von oben in die Eisenbahnwaggons zu kippen. 

 

Die Kohle der Grube Kämpchen wurde über die Grubenbahn Kämpchen - Güterbahnhof transportiert.

Die Grube Langenberg betrieb hier früh ein Kohlemagazin. Das wurde beliefert mit einer Pferdebahn über die damalige Vieh- heutige Weststraße am Markt vorbei zum Bahnhof. Später erfolgte der Transport Untertage über die Grube Laurweg.

Von 1867 - 1976 wurde die Kohle der Grube Laurweg mit der Grubenbahn über die West- und Roermonderstraße hier hin transportiert.

 

Bildeindrücke des Güterbahnhofe

Der große Güter- und Rangierbahnhof verlor seine Bedeutung, als die Grube Laurweg im September 1955 ihre Förderung einstellte. Nachdem im Jahre 1976 auch noch die Brikettfabrik auf Laurweg ihre Tore schloss, wurden Gleisanlagen demontiert.

1985 Güterbahnhof, EBV-Gebäude, Parkplatz
1985 Güterbahnhof, EBV-Gebäude, Parkplatz

In Verbindung mit den Hallen auf dem Gelände des Rangierbahnhofes errichteten verschiedene Firmen Betriebseinrichtungen. Das Foto zeigt die weitere Nutzung des Geländes des Güterbahnhofs.

Die Rasenfläche über dem EBV-Parkplatz liegt auf der Trasse der Grubenbahn. Das weiße Gebäude ist das alte Postamt.

 

Die Firma Crumbach – später Gartencenter – heute Blumen Risse

Die Familie Crumbach betrieb seit 1925 eine Mühle und einer Getreidemischanlage in einer kleinen Halle auf der Roermonder Straße 104. Nach dem Krieg wurde zusätzlich zum Handeln mit Getreide, Mehl und Futtermittel der Handel mit Düngekalk, Braunkohle und Kartoffeln aufgenommen. Ein besonderes Angebot galt den Tierhaltern und Gartenfreunden.

 

Die erste große Erweiterung fand statt, als 1985 eine Düngerhalle mit eigenem Gleisanschluß gebaut wurde. 1992 wurde der Landhandel aufgegeben. Nach langen Verhandlungen und vielen Auflagen konnte am 1. August 1993 der erste Spatenstich auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs gefeiert werden und schon 9 Monate später wurde das Gartencenter Crumbach mit seinen zahlreichen Abteilungen eröffnet.

 

Das Familienunternehmen ging nach fast 100 erfolgreichen Jahren am 31. Dezember 2021 über in die Kette Blumen Risse.

 

Das Gelände des Güterbahnhofs 2025 - (c) Google Earth