10.09.2025
Auf der Preußischen Landes-Aufnahme finden wir vor 1900 noch Flammenhäuschen.
Heute verwunderlich: wie kann 1908 bei der Umbenennung ein einzelnes Haus in einer Liste mit den viel größeren Dörfern stehen?
Eine malerische Beschreibung des Namens aus dem Straßenspiegel:
Direkt hinter der Eisenbahnbrücke lag an der Ostseite der Roermonder Straße das "Flammenhäuschen". Eine gültige Erklärung für den Namen wurde bisher nicht gefunden. Es ist vielleicht möglich, daß einst die unter Volldampf nach Kohlscheid fahrenden Lokomotiven vor der Brücke mit ihrem Qualm und den durch den Schornstein stoßenden "Flammen" für die Bewohner des "Flammenhäuschens" eine gewisse Beeinträchtigung verursachten. Im Jahre 1868 wird der Name anläßlich eines Eisenbahnunglücks genannt; 1876 wird das Haus als eigenständiger Wohnplatz in einer statistischen Erhebung erwähnt.
Die einzigen Fotos vom Flammenhäuschen aus dem Heimatverein. Das Haus wurde 1967 abgerissen. Für die Elektrifizierung der Bahnstrecke wurde auch die Brücke abgerissen und 1968 neu gebaut.