23.10.2025
Ich hätte nicht gedacht, wie schnell sich in diesem Jahr die Möglichkeiten der KI entwickeln.
Diese Doku bei Arte KI: Der Tod des Internets zeigt ausgesprochen gut, wie Medien - Bücher, Filme, Bilder, Musik - mit generativer KI produziert werden können. Und wie damit bei und von Facebook, Amazon, Youtube usw. verdient wird.
Und wie sich die Google-Suche davon täuschen lässt.
Zum Tod des Internets kann es dadurch kommen, dass KI-generierte Medien-Inhalte in solchen Mengen erstellt werden, dass sogar der Google-Algorithmus versagt und diese Inhalte dank ihrer großen Zahl in den Suchergebnisse nach oben rutschen.
Du kannst sehen, wie schnell mit wenigen Vorgaben diese Medien entstehen. Und welche Konsequenzen das bei dem hat, was du im Internet siehst.
Schau dir an, wie einfach ein Fake-Video entsteht (Trump nutzt so etwas ja auch):
Erstelle zu diesem Thema ein Video: Die Fußballbundesliga führt zusätzlich zur gelben und roten Karte die blaue Karte ein. Wird die gegeben, muss der Spieler ohne Schuhe weiter spielen.
Zeige, wie das aussieht und wie die Zuschauer reagieren.
Mit begegnet z.B. der "faszinierende" Video-Typus, der immer auf Facebook eingeblendet wird. Oder ich verstehe jetzt die Vorher- Nachherbilder in den Anzeigen für Abnehm- oder Sportprodukten besser.
Und dass ich jetzt sogar bei Spotify aufpassen muss, war mir in dem Ausmaß nicht klar.
Die Beispiele sind schockierend.
Am Ende wird der Wunsch zurück nach einem menschlichen, statt einem technischen Internet formuliert. Aber der Zug scheint abgefahren zu sein.
Wenn ich jüngere Kinder hätte würde ich die Doku gemeinsam mit ihnen anschauen und besprechen.
Trotz alledem: KI fasziniert mich und ich versuche die positiven Möglichkeiten für mich weiter zu entdecken.