03.08..2025

Der Kohlscheider Marktplatz

An anderer Stelle beschreibe ich die Westseite des Marktes
Vom Köhlerhof zum Geschäftsgebäude. 

Marktplatz mit Bedürfnisanstalt

Ein Blick in die Vergangenheit oder Zukunftsmusik?

Geplant schon 1938!
Laut Verwaltungsbericht der Gemeinde Kohlscheid 1950 - 1958 wurde diese Bedürfnisanstalt nach der Umgestaltung des Marktes am 20.12.1952 eröffnet.
Im Zeitraum bis 1958 wurden in jedem Jahr 10-12.000 gebührenpflichtige Benutzungen verzeichnet!

Der kleine Park

Neben dem kleinen Park rechts inzwischen ein Wendehammer statt der Durchfahrt.
Neben dem kleinen Park rechts inzwischen ein Wendehammer statt der Durchfahrt.

Verkehrsführungen

Jahr?

Die Straße führt noch direkt an der Kirche vorbei (Einbahnstraße?).

Später wir die Durchfahrt Richtung Weststraße im einem Wendehammer verschlossen.

Bei der letzten Umgestaltung wird die Straße nach links verlagert und die große Fläche vor der Kirche neu gestaltet.

 Sie dazu auch das Foto Luftaufnahme Ortsmitte nach 1958 mit der alten Verkehrsführung auf Markt von oben.

Um 1900 Blickrichtung zur Stirnseite

1910: hinten links der Köhlerhof, ein befestigter Fußweg an der Kirche vorbei.
1910: hinten links der Köhlerhof, ein befestigter Fußweg an der Kirche vorbei.

Um 1890 Die alte Straßenführung vor der Pfarrkirche

Vermutlich um 1890 - deutlich die alte Straßenführung. Die späteren Gebäude rechts werden erst 1894 gebaut.
Vermutlich um 1890 - deutlich die alte Straßenführung. Die späteren Gebäude rechts werden erst 1894 gebaut.

Marktplatz 1880

Vermutlich die älteste Aufnahme des Marktes von 1880 - die ursprüngliche Fassade der Pfarrkirche
Vermutlich die älteste Aufnahme des Marktes von 1880 - die ursprüngliche Fassade der Pfarrkirche

1711 - 1853: Bau von Kapelle und Pfarrkirche

Die Kohlscheider Kapelle wurde 1782 erbaut und 1845 wegen Baufälligkeit abgerissen. Zu diesem Zeit war die Kirche bereits gebaut. Deren Baubeginn war 1831.


Die Fertigstellung des Steinbaus und des Kirchendachs war 1834. Das Dach des Kirchturms wurde erst 1836 fertig. 1838 wurde verglast. Aber schon 1840 kam es zur vorläufigen Schließung wegen Rissen unter den Fenstern. Pfusch am Bau oder Bergschäden?
Erst 1853 war der Bau zukunftstauglich wieder her gestellt.

Kapelle

Zeichnerische Rekonstruktion der Kapelle mit Blick gegen die Südstraße durch Josef Gasten.

 

 

Die Hinweistafel des Heimatvereins wurde 1995 aufgestellt. Sie zeigt zeigt ein Modell von Josef Aretz, das  die Lage von Kapelle und Kirche und ihre Proportionen zueinander dar stellt.

© Heinz Maas
© Heinz Maas

Zum Vergleich die Situation 1825.

1. Der Markt-, Dorf-, oder Kapellepoul

2. Die Kapelle

3. Der alte Friedhof, Bauplatz und Standort von St. Katharina

4. Das Pfarrhaus oder Pastorat

5. Der Köhlerhof

Das Basaltkreuz

Ursprünglich befand sich das Marktkreuz dort, wo bis 1845 die Kapelle stand. Nach den Gefahren des Zweiten Weltkrieges errichtet die Pfarrgemeinde am Palmsonntag 1946 hier ein aus Lichtmasten gezimmertes Kreuz; denn noch steht kein anderes Material hierfür zur Verfügung.

Im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes wird dann im September 1952 das heutige, aus geschliffener Basaltlava hergestellte Kreuz aufgerichtet. Es sollte das alte Holzkreuz ersetzen.

 

Über die Aufstellung an dieser Position gab es wohl Unstimmigkeiten: Nur die KPD ist dagegen, sie möchte das Kreuz im Pfarrgarten wissen. Es soll aber dort stehen, wo einst die Kapelle war. 

Durch den Marktumbau steht das Kreuz heute an anderer Stelle.

 

Weiterführende Hinweise

Über die Kirmes auf dem Markt bietet Erich Hallmann viele Hinweise in seiner 2teiligen Zusammenstellung:

Über die Kirche St. Katharina berichten: