Von Scheid nach Kohlscheid

Viele Heimatforscher haben sich an der Herkunft und Deutung des Namens Kohlscheid versucht. Es geht um das 1. Auftreten von Scheid und 2. darum, wie die Vorsilbe dazu kommt und aus Scheid später Kohlscheid wird.
Betrachtet man das zeitliche Auftreten der beiden Namen fällt auf, dass es hier zeitliche Überschneidungen gibt. D.h., der Kurz- und der Langnamen wurde zeitweilig parallel genutzt, bis sich irgendwann Kohlscheid als Bezeichnung durch gesetzt hat.
Darüber, welche Bereiche des heutigen Kohlscheids jeweils mit gemeint waren, lassen sich nur Vermutungen anstellen.
Die oft gefundene Gleichsetzung von Scheid = Kohlscheid stimmt jedenfalls nicht. Scheid war immer eine Teilfläche von Kohlscheid.
Ich habe das Auftreten der beiden Namen ergänzt und sie in dieser Tabelle gegenüber gestellt:

Nennungen in Texten, auf Karten

 

Jahr

Scheid

Jahr

Kohlscheid

 

Rumpen, Berensberg, Forensberg

 

 

12.12.1523

Der Vertrag

 

 

1524

Hierbei wird der Name Scheidt (Kohlscheid) als "rein an den Scheit" erstmals für die heutige Ortsmitte und die obere Südstraße urkundlich erwähnt.

 

 

1569

Scheidt auf der Fries-Karte

 

 

1598

Huldigungsfeier Differenzen zwischen dem Haus Heyden und den Ortschaften Kohlscheid und Klinkheide
(steht in der Quelle tatsächlich bereits Kohlscheid?)

 

 

 

die gemeine kaull uff der klinkheiden,sowie das werck an dem langenbergh“

 

 

25.02.1616

Die Ortschaft Klinkheide wird unter dem Namen "Kleinckheiyde" erwähnt.

 

 

 

 

1660

Dorff Kohlscheydt auf Staedtlerkarte

07.07.1608

Das Bergwerk Drieschkaulen befindet sich auf dem Scheidter Driesch, an der Westseite der heutigen Südstraße zwischen Markt und Dreieck.

 

 

1647

Quartier Scheid-Klinkheide (aber immer in der neuen Schreibweise)

und die anderen Wohnplätze

 

 

1701

auf dem Scheid

 

 

 

 

1767

Dorf Kohlscheydt

Ebenfalls: Dorf Klinkheide

 

 

1770

Joseph op dem Kohlscheydt – als Ortsangabe

08.09.1770

Im Beisein des Vogtes findet im "Scheidter Capellen-Bau" die Vergabe von Bauarbeiten statt. Hierzu geladen sind auch die Einwohner von "Ober- und Unterscheidt" sowie von Klinkheide.

 

 

30.08.1770

Zur Absicherung der Kapellen-Fundation stellen die fünf Grundeigentümer ... Landbesitz "im Scheidter Feld am Viehweg", "im Scheidter Feld auf dem obersten Rain", "auf m Scheidter May" und einen "Schafsbend auf dem Gemeindebusch" zur Verfügung.

 

 

 

Ab 1800 nur noch Kohlscheid

1805/07

Kohlscheid auf Tranchot / v. Müffling-Karte

 

 

04.06.1822

Eine heute in einer Urkunde verwendete Bezeichnung für Kohlscheid lautet: "auf m Kohlscheidt".

 

 

1841/58

Kohlscheid auf der Topographischen Karte von Rheinland und Westfalen

 

Es bleiben Fragen

Daraus ergeben sich Fragen.

  • Ab wann ersetzt der Name Kohlscheid den alten Namen Scheid?
  • Was bedeutet Kohlscheid als Ortsbezeichnung?
  • Welche Gebietsfläche ist dann gemeint?
  • Welche Teilorte waren jeweils einbezogen?
  • Ab wann kann man von einem eigenständigen Ort Kohlscheid sprechen?
  • Wie hat sich die Nutzung der Siedlungsfläche verändert und entwickelt?
  • Was ist über die jeweilige kirchliche bzw. politische Zuordnung bekannt?