Mein Anliegen, ein möglichst vollständiges Verzeichnis Kohlscheider Flur-, Orts- und Wegenamen zu erstellen, findet bisher keine Mitstreiter. Zusätzlich zu diesem Artikel blieb meine
entsprechende Anfrage in einer Infomail des Heimatverein ohne jede Reaktion.
Inzwischen ist meine Sammlung gewachsen. Ausgewertet sind unterschiedliche Quellen zum Ort Kohlscheid und seinem Bergbau:
Eine Sammlung von Flur- und Ortsnamen aus den unterschiedlichsten Quellen: |
373 Namen |
Flurnamen nach Urriss 1826, die Karten liegen im Original vor: |
142 Namen |
Wege und Gässchen |
152 Namen |
Heutige Straßen |
171 Namen |
Ortsteile 1908 |
25 Namen |
Verzeichnis der Flurnummern |
|
Noch auszuwerten: u.A. die alten Konzessionsbeschreibungen mit ihren Hinweisen auf Orte über und Untertage (wann ist der Ort eines Bergwerks gemeint, wann die Abbaufläche des danach benannten Kohlefeldes).
Das alles zu sammeln ist das eine. Das zudem sinnvoll zu ordnen, ist das andere. Diese Kompetenzen werden zusätzlich benötigt:
Datenbankwisssen |
Auf Dauer können die Einzeldaten leichter in einer relationalen Datenbank statt in mehreren Einzeltabellen mit ihren eigentlich verbundenen Informationen verwaltet werden. |
Mundartkenntnisse |
Um die alten Schreibweisen richtig zu verarbeiten, sind Kenntnisse des Scheeter Platts von Nöten. |
Ortskenntnisse |
Der prüfende Blick von Urkohlscheidern, die ihren Ort von Kindheit an kennen, ist unverzichtbar. |
Kartenkenntnisse incl. GPS-Verortung |
Es macht es auf Dauer Sinn, 1. die Verortungen mit GPS-Daten leichter auffindbar zu machen und 2. muss die Verortung auf einer Kombination von historischer und aktueller Karte dargestellt werden. |
Kenntnisse der Über- und Untertagegeologie |
Kenntnisse des historischen Kohlscheider Bergbaus sind notwendig, um die gefundenen Ortsangaben Über- und Untertage zuzuordnen. |