Mit den Unterpunkten noch in Arbeit - OCR-Fehler möglich.       04.05.2025

Alte Kohlscheider Konzessionsbeschreibungen

Nach 1800 veröffentlichte die Französische Regierung Bittschriften auf französisch-deutsch zu Konzessionen der "Pannesheyder Kohlgruben" -  Herrenkuhl, Langenberg, Hankepank, Speenbroich, Großkuhl und Neu-Laurweg, Abgunst/Kempgen, Hoheneich.
Die historisch bedeutsamen Ortsbeschreibungen dokumentiere ich hier. Sie stammen aus dem Landesarchiv und wurden von mir transkribiert. Herrenkuhl transkribiere ich vollständig, bei den übrigen Gruben beschränke ich mich auf die Ortsbeschreibung.

Bezug: Das französische Berggesetz von 1791

In den Konzessionsbittschrifften werden Einwände gegen das Gesuchen abgefragt nach

dem Gesetze vom 22. July 1791.Gemeint ist das französische Bergrecht, das seit der Revolution glt. Reckendrees führt dazu aus:

In der Aachener Region trat nach der französischen Besetzung das französische Bergrecht aus dem Jahr 1791 in Kraft, das es jedem Grundbesitzer erlaubte, die Bodenschätze unter seinem Grund bis zur Tiefe von 100 Fuß (32,5m) abzubauen. Zugleich waren 1795 alle Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit aufgehoben und 1798 die allgemeine Gewerbefreiheit eingeführt worden. Die feudalen Rechte der Grundherren und Lasten des Bergbaus (‚Herrenwagen’, ‚Brandhund’ etc.) und die Gewinnbeteiligung der Grund- oder Landesherren bestanden nicht mehr. Der Grundeigentümer, auf dessen Boden die Förderung betrieben wurde, musste natürlich entschädigt werden, und es war eine staatliche Abgabe zu zahlen, deren Höhe das Gesetz zwar nicht festlegte, die aber etwa fünf Prozent der Förderung betrug und 1806 auf diese Höhe festgelegt wurde.

Die Quelle

Der Findbucheintrag: im Landesarchiv:

(2550) Einziehung der Bergwerksabgaben für 1811: Erklärungen der Bergwerkskonzessionäre über Namen, Beruf, Wohnort, Name des Bergwerks, Lage, Datum der Konzession, räumliche Erstreckung der Konzession, Bruttoertrag und Reinertrag, Wert der Förderung, Maschinen, Zustand des Bergwerks überhaupt mit Plan der Steinkohlengrube Herrenkaul in Pannesheide, Affichen betr. die nachgesuchten Konzessionen, Übersicht über die erfolgten Erklärungen, Bericht über die Eisenminen und Schmieden im Roerdepartement 1811 seitens des Ingenieur des mines; Matrikel und Übersicht über die proportionale und feste Bergwerksabgabe, ...

 

In 352 Digitalisaten gibt es viele Hinweise zu Bergwerken u.a. in Kohlscheid - damals noch Pannesheyd.