10.08..2025

„Alte Flurnamen mit dunklem Sinn sind wie Münzen aus Edelmetall, die in der Erde gelegen haben. Wenn sie sorgsam behandelt werden, leuchten sie."

 

(A. Schöneboom)


Wenn altes Ortswissen ausstirbt ...

 

Kannst Du mir auf Anhieb sagen, wo früher Open Driesch oder Im Pannes  zu finden waren? Und was die Namen bedeuten?

 

Franz Sistemich konnte 1936 die Orts-, Flur- und Wegebezeichnungen in Kohlscheid im Themenschwerpunkt Kohlscheid der Heimatblätter noch gut beschreiben und lokalisieren.

Und heute?

Wer kennt die alten Kohlscheider Wege, die Gässchen oder Fluren, ihre mundartlichen Bezeichnungen? Und wer kann sie heute auf der Karte zuordnen - im inzwischen baulich sehr veränderten  Kohlscheid?

Es sollte eine vorrangige Aufgabe für Kohlscheider Heimatkundler sein, hierfür eine Übersicht zu erstellen und zu pflegen. Nur mit einem solchen Verzeichnis werden wir künftig in der Lage zu sein, die historischen Hinweise in den Spuren-Büchern von Aretz oder in historischen Dokumenten sicher zu verorten. Oder die mundartlichen Begriffe zu verstehen.

 

Zum Weiterlesen:

Winfried Simons: Kohlscheid und seine Gässchen

 

Nachtrag

Binnen 4 Wochen nach Veröffentlichung dieser Überlegungen oben holt mich mein Anliegen wieder ein. In den 1809 vom französischen Präfekten veröffentlichten Grenzen der Konzessionsgesuche werden diese mit den alten Flurnnamen beschrieben. 

Und ich überlege, wo den Bequemlichkeits- oder Krodellweg liegen? Dabei hilft wenigstens der Straßenspiegel weiter. Dass Kesselis Kessels meint, erschließt sich von selbst.

Aber was bedeutet: Punkt C, wo sich die Wege von Rumpen auf Kohlscheid, und von Kesselis auf Raula [?] kreuzen. Oder: von Rumpen zu Raula bis an das Geheuchte dieses Namens

Raula scheint also ein Weiler zu sein, aber wo gelegen?

Der Hinweis im Internet auf einen weiblichen Vornamen führt nicht weiter. 

Andere Hinweise auf Raula finde ich bisher nicht.

 

Hinweis zum Hintergrund

Worum es geht zeigen die Karten mit "Lagebezeichnungen nach dem Urkataster 1826" in

Aretz, Josef (1993): Spuren der Vergangenheit. Daten zur Geschichte Kohlscheids. Band 1: Von den Anfängen bis 1850. Herzogenrath.: S. 224-229