Heute: GABI Alsdorf
Der Verein Bergbaumuseum Wurmrevier e.V. hat seit seiner Gründung 1986 alles dafür getan, dass Alsdorf ein Museum für Technik- und Sozialgeschichte des Steinkohlenbergbaus erhält:
Wie aus einem geplanten Bergbaumuseum das ENERGETICON und das neue "Grube Anna Bergbauinformationszentrum Alsdorf" wurde.
Die Gründe dafür, warum es letztlich ganz anders kam, sind vielschichtig; sie können hier nach voll zogen werden:
Vorpeil, Hans (2014): ENERGETICON Eine Idee und die erfolgreiche Verwirklichung. Die Geschichte über die Aufbauarbeit eines außergewöhnlichen Projektes, beginnend
im Jahr 2000 bis zum 08. September 2014, dem Eröffnungstag. Hg. v. Pro ENERGETICON e. V. Alsdorf.
Auf jeden Fall kann das ENERGETICON die Vorarbeiten des Bergbaumuseumsvereins umfassend nutzen. Damit werden im ENERGETICON die Vereinsziele erfüllt, den heimischen Bergbau umfassend nachvollziehen zu können. Dies
sollte man unbedingt in einem Besuch erleben.
Auf dem Weg ins ENERGETICON empfiehlt sich ein Besuch der durch den Verein erstellten Barbarakapelle.