Hier ist Platz für dies und das, für das, was mir so durch den Kopf geht.
Gedanken, die ich teile, für die ich mir Rückmeldung erwünsche. hamaas[@]web.de (die Klammern sollte man weglassen).
Das aktuellste steht immer oben.
Ja, aber nur bei mir. Ich habe den Menüpunkt Ortsgeschichte gelöscht.
Die Frage, welche Zugänge zum Heimatort eine Rolle spielen, wurde verschoben: Zugänge zum Heimatort.
Es bleiben die alten Fragen:
Wie kann ich das Wissen über Kohlscheids Geschichte systematisieren? Mal sehen, wohin uns die Antwort führt. Das bereits überlegte Kohlscheidportal bleibt erst mal auf Standby.
Wie kann ich ortsgeschichtliche Informationen so darstellen, dass auch die Ortsneulinge angesprochen werden? Die Frage beschäftigt mich weiter, demnächst mehr dazu.
Nachdenken über Vereine
Ich werde Mitglied in einem Verein, weil ich seine Ziele unterstütze, weil mich seine Angebote ansprechen, weil ich durch ihn Vorteile habe, weil ich dort nette Menschen kennen lernen kann, weil
ich dort gern aktiv sein möchte, ...
Im – selten vorkommenden - Idealfall organisieren alle Mitglieder die Aktivitäten und Angebote ihres Vereins.
In der Realität gibt es nur ganz wenige aktive Mitglieder, mehr Mitglieder nutzen die Angebote eines Vereins und nach mehr sind eher passive – oder positiv intereprtiert – fördernde
Mitglieder.
Heimatvereine sind gut für ihren Heimatort, den sie pflegen, dessen Geschichte(n) sie in Erinnerung behalten. Haben sie genug aktive Mitglieder, profitieren alle davon, nicht nur
Mitglieder.
In manchen Orten, bei manchen Heimatvereinen bringt die Mitgliedschaft weitere Vorteile, z.B. verbilligte Eintritte o.ä.
andere Vereine auch.
Es finden sich immer wenige in einem Verein, die bereit sind, für die anderen die Vereinsaktivitäten oder -angebote zu organisieren.
Heutige berufliche Rahmenbedingungen und die dabei oft erzwungene Mobilität erschweren das Engagement in (Heimat)Vereinen. Bei Vereinen mit einer überalterten Mitgliederschaft wirkt sich das noch
fataler aus.
(Heimat)Vereine leiden gemeinsam durch sich verschlechternde Rahmenbedingungen in den Städten. Gaststätten machen zu, Kirchenräume werden geschlossen, so werden die früher üblichen Möglichkeiten
für ein Vereinsleben immer schlechter. Fehlen die alten Säle, können die Schützen keinen Königsball durch führen. Fehlen die großen Säle, finden die Orchestervereine keine Auftrittsmöglichkeiten
mehr. Fehlt die Kneipe nebenan, wo man früher den Vereinsstammtisch machen konnte, ...
Und über all das sollen die Heimatverein berichten? Wie viel reichhaltiger das Vereinsleben in früheren Zeiten war? Als es noch was bedeutete, dabei sein zu können, auch im Vorstand (und man das
auch hin bekam).
Hast Du nicht Lust, bei uns mitzumachen? Du brauchst doch was für Deinen Ruhestand? Im Grunde ja. Aber zuerst wollen wir mal ein paar Jahre lange reisen, so lange wir das noch können. Und dann?