DAS LANDT TZO DER HEIDEN - Ausschnitt der Fries-Karte von 1569 - eigenes Foto
DAS LANDT TZO DER HEIDEN - Ausschnitt der Fries-Karte von 1569 - eigenes Foto

Die Unterherrschaft Heyden

1361-1794

Das Heydener Ländchen

 

Die spätere Herrschaft zur Heyden ab 1361 war eine Jülicher Unterherrschaft bestehend aus den 4 Quartieren Bank, Horbach, Berensberg und der Enklave Eygelshoven.

 

1030  Besitz Hermann Hezelos, Aachener Pfalzgraf
1140 - 1225 Lehen der Grafen von Heinsberg
1225 - 1336 Lehen der Kölner Erzbischöfe
1336 - 1794 Besitz der Herzöge von Jülich
1361 Herrschaft zur Heyden
  als Lehen an folgende Geschlechter:
1361 - 1373    von Bongart
1374 - 1404    von Gronsfeld
1404 - 1452    von Merode - Rimburg
1453 - 1485    von Schönrade
1500 - 1565 Erbeigentum derer von Schönrade
1564 - 1794 Erbeigentum derer von Bongart
   

Schreibweisen zu Heiden / Heyden

Zwischen Kohlscheid und Horbach liegt die Burg Heyden, ursprünglich der Familiensitz derer von dem Bongardt. Der Familie Bongardt auf Haus Heyden war von 1361 – 1794 die damalige Jülische Unterherrschaft Heyden unterstellt. Dies war namensgebend für das Heydener Ländchen, zu dem Kohlscheider Gebiet früher gehört hat (vgl. den Artikel auf dieser Website).

 

Wer darüber in alten oder neuen Dokumenten liest, muss sich mit verschiedenen Schreibweisen und z.T. uneinheitlichen Begriffsverwendungen herum schlagen.

 

Heyden finden wir auch in der Schreibweise Heiden, selten sogar Haiden.

 

Obwohl die Begriffe Herrschaft und Unterherrschaft sich unterscheiden (vgl. dazu die Wikipediaeinträge), werden die beiden Begriffe oft synonym verwendet. Ich bevorzuge die Bezeichnung Unterherrschaft.

 

Aber auch damit bleibt es uneinheitlich: heißt es Unterherrschaft Heyden oder Unterherrschaft zur Heyden?

 

Oder sprechen wir bei dem Gebiet vom Heydener Ländchen oder vom Ländchen (oder Land) zur Heyden? Beides kommt vor!

 

 

Und das alles spielt durchaus eine Rolle: benutzt man in Dateinamen je nach Quelle das Wort heiden oder heyden, gilt es bei der Dateisuche aufzupassen, siehe die Karte oben. Gleiches gilt für die Suche in Datenbanken oder im Internet. Wenn man Glück hat, sind die Suchfunktionen fehlertolerant und finden sowohl ey wie ei.

 

Schwieriger wird es bei Phrasen, da empfiehlt sich die genaue Wortwahl und Schreibweise, also Herrschaft oder Unterherrschaft in Kombination mit Heiden, Heyden, zur Heiden, zur Heyden. Man muss also mehrere Suchen einsetzen, um sicher zum Ziel zu kommen.