Von einer Ansammlung von Gehöften und Weilern zum heutigen Technologiestandort in der Stadt Herzogenrath.
|
||||||||||||||||||||||
Die Erinnerung an die mehrhundertjährige Geschichte von Kohlscheid darf auch künftig nicht verloren gehen. Erinnern wir uns aber daran, dass es ein eigenständiges Kohlscheid nicht so lange
bestand, nur von 1908 – 1972. Vorher war Kohlscheid immer nur „Teil von …“.
Vor 1361 kann man die Existenz nur vermuten; ab diesem Jahr gehörte die Kohlscheider Siedlungsfläche zur Unterherrschaft Heyden, dem Heydener Ländchen. Diese Siedlungsfläche des heutigen
Ortsgebietes bestand über lange Zeiten aus vereinzelten, nicht zusammen hängenden Wohnplätzen, Gütern und Gehöften. Orte wie Rumpen, Berensberg, Gut Forensberg u.a. werden schon früh belegt. 1524
taucht in einem Dokument „den rein an den Scheit“ auf an der Stelle des heutigen Kerns von Kohlscheid.
Der Ortsname „Dorff Kohlscheydt" taucht hingegen erst später auf, zuerst schriftlich belegt auf der Städlerkarte zum Verlauf der Wurm von ca. 1680 (solange niemand eine andere Quelle
benennt).
1794 endete die Zugehörigkeit zum Heydener Ländchen. Die Franzosen lösten die bestehenden Herrschaften auf. Mit den folgenden Umorganisationen gehörte Kohlscheid zu Richterich und / oder
Pannesheide, je nachdem, wie die jeweilige Bürgermeisterei gerade zugeschnitten wurde.
Erst 1908 erhielt die Gemeinde Kohlscheid ihren Namen als selbstständige Gemeinde. 1972 verlor Kohlscheid die Eigenständigkeit und wurde Teil der neuen Stadt Herzogenrath, gemeinsam mit der
ursprünglichen Stadt Herzogenrath und der ebenfalls vorher selbstständigen Gemeinde Merkstein.