Von einer Ansammlung von Gehöften und Weilern zum heutigen Technologiestandort.
Einen Ort Kohlscheid gab es in der heutigen Form früher nicht. Mehrere Gutshöfe des Kohlscheider Gebietes werden schon im 12. und 13. Jahrhundert erwähnt: z.B. Forensberg, Wilsberg, Mühlenbach, Geuchter Hof.
Das Gebiet gehörte zu Beginn zum Allod Richterich. Aus den Besitzungen des Aachener Pfalzgrafen Hermann Hezelo gelangte es 1104 an Graf Goswin I. Von Heinsberg.
Die spätere Herrschaft zur Heyden ab 1361 war eine Jülicher Unterherrschaft bestehend aus den 4 Quartieren Bank, Horbach, Berensberg und der Enklave Eygelshoven.
1524 tauchte erstmals schriftlich der Name „Scheit" auf, damit war der Bereich der heutigen Südstraße vom Dreieck bis zum Markt gemeint.
Bei zunehmender Bedeutung der Kohle im hiesigen Gebiet wurde dann inoffiziell von Kohlscheid gesprochen. (Siehe dazu ausführlicher Namensherkunft. Der Namen gebende Bergbau Kohlscheids wird gesondert beschrieben.)
Das Ortsgebiet Kohlscheids bestand also aus einer Vielzahl von kleinen Weilern und Siedlungspunkten, siehe dazu Alte Ortslagen.
Von Kohlscheids Urgeschichte wissen wir nicht viel. Funde lassen vermuten, dass der Ort auf dem Höhenrücken der Wurm schon um 2000 v.Chr. besiedelt war. Da diese steinernen Überreste von verschiedensten Kulturstufen stammen, kann daraus geschlossen werden, dass eine mehrmalige zeitlich aufeinander folgende Besiedlung stattgefunden hat.
1030 | Besitz Hermann Hezelos, Aachener Pfalzgraf |
1140 - 1225 | Lehen der Grafen von Heinsberg |
1225 - 1336 | Lehen der Kölner Erzbischöfe |
1336 - 1794 | Besitz der Herzöge von Jülich |
1361 | Herrschaft zur Heyden |
als Lehen an folgende Geschlechter: | |
1361 - 1373 | von Bongart |
1374 - 1404 | von Gronsfeld |
1404 - 1452 | von Merode - Rimburg |
1453 - 1485 | von Schönrade |
1500 - 1565 | Erbeigentum derer von Schönrade |
1564 - 1794 | Erbeigentum derer von Bongart |
1794 - 1813 | Französische Herrschaft |
5. April 1795 | Frieden von Basel |
1814 - 1871 | Preußische Herrschaft |
12.Jan. 1814 | Baseler Vertrag |
1. Mal 1815 | Gründung des Aachener Landkreises |
24.Feb. 1817 | Grenztraktat, zweite Teilung Herzogenraths |
1871- | Teil des Deutschen Reiches |
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg |
1918 - 1926 | Belgisch-französische Besatzung |
1939 - 1945 | Zweiter Weltkrieg |
1944 | Einmarsch der Amerikaner |
24.April 1949 | Londoner Kommunique |
23. Mai 1949 | Gründung der Bundesrepublik Deutschland |
16. Juli 1949 | Pariser Protokoll |
1. Jan. 1972 |
Kommunale Neugliederung und Gründung des Kreises Aachen |
10.2009 | Gründung der Städteregion durch Zusammenschluss der kreisfreien Stadt Aachen und des Kreises Aachen |
Quelle:
bearbeitet nach: Renate Kaymer, Die einzelnen Etappen der politischen Entwicklung in:
Kaymer, Renate: Herzogenrath. Die Baugeschichte von Burg und Stadt mit den eingemeindeten Orten Kohlscheid und Merkstein, S. 9ff (veröffentlicht als Heimatblätter des Kreises Aachen, 39./40. Jg.
1983/1984).